Erkenntnisse zur nachhaltigen und resilienteren Wärmeversorgung im SWEET SURE Projekt veröffentlicht
TEP Energy forscht seit 2021 im SWEET SURE Projekt, welches noch bis 2027 läuft. Ein Teil der Arbeit wurde nun veröffentlicht.
Im Arbeitspaket 4 verbessert TEP aktuell die thermischen Lastmodellierungen und das Gebäudeparkmodel, mit dem TEP Gemeinden berät und die Ex-Post-Analysen für das Bundesamt für Energie durchführt. Dabei wird die Wärmeversorgung durch Schocks und Herausforderungen wie Hitzewellen und Einwanderungswellen auf die Probe gestellt. Dabei fungieren die Modelle von TEP Energy als Teil der übergreifenden Modellkoppelung (Toolbox – SWEET SURE).
In Arbeitspacket 14 hat TEP gemeinsam mit Partnern der ETH Zürich Untersuchungen zu einer resilienteren und sichereren Energieinfrastruktur in der Stadt Zürich geführt. Die wurden unter anderem Tools für die Modellierung von Fernwärmenetzen entwickelt. Ausserdem untersuchte TEP zusammen mit der ZHAW die rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen und Möglichkeiten von Gemeinden zur Umsetzung von Energieplanungen im Fokus.
In Arbeitspacket 15 hat TEP Energy den aktuellen Stand der Dekarbonisierung und die Resilienz der Prozesswärme erhoben, wobei die Pharma- und Lebensmittelindustrie in der Region Basel und im Versorgungsgebiet der IWB ein Schwerpunkt darstellte. TEP Energy führte Interviews und Umfragen zu den Bedürfnissen, Barrieren und Möglichkeiten für die Dekarbonisierung der Industrie mit Stakeholder:innen. Zwar ist das Thema Dekarbonisierung der Produktion bei vielen Industrievertretern präsent, dennoch bestehen weiterhin erhebliche Hürden für eine konsequente Umsetzung. So sind viele der technischen Möglichkeiten zur Dekarbonisierung entweder nicht bekannt oder es fehlen Beispiele wie diese Technologien erfolgreiche eingesetzt werden können. Staatlich unterstützte Pilotprojekte könnten diesbezüglich Abhilfe leisten. Mehr dazu finden Sie im Schlussbericht. Eine Studie mit Partnern der ZHAW ergänzt diese Studie aus Sicht von Policy und Recht.
Die Berichte und mehr Informationen finden Sie auf der Projektseite.