Die Energiezukunft der Schweiz
Die neuen Energieperspektiven sind ein zentrales Instrument für die langfristige Energie- und Klimapolitik des Bundes. Im Konsortium arbeiten neben TEP Energy auch Prognos, Meteotest, PSI, INFRAS, OST und GWS. Zusammen sind wir ein starkes Team aus Technik-, Klima- und Wirtschaftsexpertinnen und -experten, das wissenschaftlich fundierte und praxisbezogene Grundlagen für die Gestaltung der Energiezukunft der Schweiz erarbeitet. Die Ergebnisse der Energieperspektiven 2060 werden durch Bund, Kantone, Gemeinden, Regulatoren, Netzbetreiber, Energieversorgungsunternehmen und Umweltorganisationen verwendet, um ihre Ziele und Strategien zu aktualisieren.
TEP Energy bearbeitet die Nachfrage von Wohn- und Nicht-Wohngebäuden mit dem Gebäudeparkmodell und die Potenziale der erneuerbaren Wärme- und Kältepotenziale mit der REAT. Zudem untersuchen mit dem SPF (Institut für Solarforschung) der OST die Rolle von thermischen Speichern.